Marina Lütke Brintrup
Projektleitung Forschung, Aus- und Weiterbildung
mlb@evvc.org
Tel.: +49 (0) 171 / 2268519
22.03.2021 - 24.03.2021
Das Einzigartige des Veranstaltungshauses im veränderten Eventmarkt erkennen & seine Relevanz absichern
Schwerpunktthema ist, wie Ihr Veranstaltungshaus aus Sicht Ihrer Zielgruppen relevant bleibt, relevanter wird und wie Sie die Zukunft Ihres Hauses in einem immer intensiveren Wettbewerb um Veranstalter, Sponsoren, Partner und Besucher aktiv erfolgreich gestalten. Hierbei ist entscheidend, raus aus der Austauschbarkeit von guter Verkehrsanbindung, Multifunktionalität und „bestem“ Catering zu kommen. Ein klares Profil und ein relevantes und wahrnehmbar eingelöstes Markenversprechen bilden die Voraussetzung für ein herausragendes attraktives Image Ihres Veranstaltungshauses. Seine Markenstärke bildet den Kern Ihres wirtschaftlichen Erfolgs. Das gilt umso mehr in Zeiten der Unsicherheit und Veränderung. Starke Marken stiften Vertrauen, sie geben ihren Kunden und Nutzern Sicherheit, bieten Orientierung, bilden Gemeinschaft und versprechen einen relevanten Nutzen. Neben der Kapazitäts- und vor der Kostenfrage spielt das Image (Marke) die entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung des Veranstalters und der Resonanz der Besucher.
Veranstaltungshäuser erfüllen zwei grundlegende Bedürfnisse der Wirtschaft und der Gesellschaft – als „Orte des Erlebnisses“ gestalten sie den Rahmen für unvergessliches Erleben (Customer Experience) und Feiern in Gemeinschaft und als „Orte der Kommunikation“ bieten sie Raum für persönliche Begegnung, Geschäftsanbahnung, Neukundengewinnung und spontanen Austausch. Bereits „vor Corona“ fanden Events und Meetings virtuell statt. Bedingt durch die Pandemie sind virtuelle Formate zur Gewohnheit geworden und viele wissen deren Vorteile zu schätzen. Das verstärkt den Wettbewerb unter den Veranstaltungshäusern. Sie sind nun gefordert, eine profilscharfe attraktive Marke mit einem klaren Markenversprechen und Kundennutzen zu entwickeln. Sie müssen im physischen Raum das bieten, was online „nicht zu haben ist“. Zudem sollten sie mit hybriden Konzepten das Beste aus „beiden Welten“ sinnstiftend vernetzen. So können sie Ihre Marke gezielt als Differenzierungs- und Wertschöpfungsfaktor einsetzen.
Trainingsziele und -nutzen
Erfolgssicherung in der veränderten Veranstaltungsbranche erfordert ein starkes Marken-Profil
Als Teilnehmer gewinnen Sie relevantes Marken-Wissen zur Schärfung Ihres Marken-Profils. Sie überprüfen anhand von Methoden und Techniken der Marken-Bildung Ihr aktuelles Marken-Profil, legen die Essentials zur Schärfung der Marken-Identität (SOLL) und formulieren eine erste Value Proposition. Dies erfolgt im Kontext der Entwicklungen in der Veranstaltungsbranche, vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und veränderter Bedürfnisse und Anforderungen (z.B. Image, Nachhaltigkeit, CX) der relevanten Stakeholder. Sie entwickeln eine individuelle Road Map zur Umsetzung in Ihrer Organisation.
Virtuell über Software Zoom
Geschäftsführer, Verantwortliche für Marketing, Kommunikation, Strategisches Management
TAG 1: 9:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
TAG 2: 9:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
TAG 3: 9:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
15.03.2021
Christine Riedmann-Streitz
15
Die Teilnehmer können nach Anmeldeschluss im Vorfeld des Workshops ihre konkrete Problemstellung einreichen. Diese wird dann im Workshop behandelt.
Kosten/Person für externe Teilnehmer: 975€
Kosten/Person für Mitglieder und Partner: 650€
Alle Preise zzgl. MwSt.