Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, die 1918 vom Haus Anhalt zunächst als Joachim-Ernst-Stiftung errichtet wurde. Mit der Erhaltung, Pflege, Wiederherstellung und Entwicklung der denkmalgeschützten historischen Kulturlandschaft Gartenreich Dessau-Wörlitz verfolgt sie mit dem Status eines Weltkulturerbes der UNESCO ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Jährlich besuchen über eine Million Gäste die Schlösser und Parkanlagen der Kultur-stiftung Dessau-Wörlitz. Die Stiftung hat etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und etwa 80 Saison- und Aushilfskräfte.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit Sitz in Dessau-Roßlau bestellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Vorstand der Stiftung eine
„Direktion (m/w/d)“
Es wird ein Dienstvertrag für die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen. Nach der aktuellen Satzung der Stiftung ist eine Wiederbestellung und Verlängerung des Vertrages für weitere fünf Jahre einmalig ohne öffentliche Ausschreibung möglich.
Die außertarifliche Vergütung erfolgt in Höhe der jeweiligen Dienstbezüge eines entsprechenden Landesbeamten der Besoldungsgruppe B 5 des Besoldungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Für das Dienstverhältnis gelten in analoger Anwendung die für den öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt geltenden Vorschriften (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder - TV-L).
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat die Aufgabe, die in ihrem Eigentum oder Besitz befindlichen Denkmale, darunter Schloss Wörlitz mit dem gleichnamigen Landschaftspark, Schloss und Park Oranienbaum, Schloss und Park Luisium, Schloss und Garten Großkühnau, Schloss Mosigkau mit dem dazugehörigen Schlossgarten und der Waldpark Sieglitzer Berg, jeweils mit historischen Gebäuden, den umfangreichen Kunstsammlungen und authentischen Ausstattungen sowie die baulichen und natürlichen Gestaltungselemente im Gartenreich Dessau-Wörlitz entsprechend ihrer kultur- und kunstgeschichtlichen sowie landschaftsprägenden Bedeutung zu erhalten, zu pflegen, ggf. wiederherzustellen, zu erschließen, wissenschaftlich zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Dabei hat sie auch die Funktion der unteren Denkmalschutzbehörde. Diese betrifft nicht nur die Baudenkmale, sondern auch die umfangreichen land- und forstwirtschaftlichen Flächen innerhalb des Denkmalbereichs nach § 2 Nr. 2 DenkmSchG LSA, die dieselben rechtlichen Bindungen nach dem Denkmalschutzgesetz teilen wie die Schlösser und Gärten.
Der Vorstand, der aus der Direktorin/dem Direktor besteht, ist neben dem Kuratorium Organ der Stiftung. Das Land Sachsen-Anhalt, die Bundesrepublik Deutschland und die Städte Dessau-Roßlau sowie Oranienbaum-Wörlitz sind stimmberechtigte Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung. Der Vorstand und das Kuratorium werden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden nach Maßgabe der Vorschriften des SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Bitte richten Sie bis zum 08.09.2023 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit den erforderlichen Unterlagen und Nachweisen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammengefasst und folgendermaßen benannt
KEX_3322_ KsDW_Ihr Nachname_Bewerbung
an den Kuratoriumsvorsitzenden der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Herrn Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra. Die E-Mail-Adresse lautet: cds@stk.sachsen-anhalt.de
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf postalischem Weg einsenden möchten, richten Sie diese bitte an folgende Anschrift:
Herrn Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra
c/o Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
- persönlich -
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und von KULTUREXPERTEN für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Oliver Scheytt oder Katrin Waldeck unter waldeck@kulturexperten.de oder der Telefonnummer +49 201 2488 2360 zur Verfügung.
Die Aufgaben:
Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Kulturstiftung im Sinne des Stiftungszwecks und führt die Beschlüsse des Kuratoriums aus. Er ist für die ordnungsgemäße Geschäftsführung gegenüber dem Kuratorium verantwortlich. Der Vorstand übt die fachlichen und personalrechtlichen Befugnisse aus und vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Zudem obliegt dem Vorstand die Verantwortung als „Welterbe Site Manager“ für das gesamte Gartenreich. Mit der Aufgabe sind daher die Repräsentation der Stiftung, die Entwicklung der Kulturvermittlung sowie die Öffentlichkeitsarbeit und eine regelmäßige persönliche Ansprechbarkeit in Dessau-Roßlau verbunden. Erwartet werden vor allem mit Blick auf die Weiterentwicklung und Umsetzung von Baumaßnahmen, die in einem Masterplan der Stiftung formuliert sind, die wissenschaftliche Erforschung, eine erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln und die Mitwirkung bei der touristischen Nutzungsplanung für die Kulturlandschaft insgesamt. Zudem gehören konzeptionelle Entwicklungen zur Zukunft der Stiftung mit besonderem Schwerpunkt auf Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zum Aufgabenprofil.
Wir bieten:
• Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit einem engagierten Mitarbeiterteam in einem der bedeutendsten Stiftungskomplexe Deutschlands mit eigenen Gestaltungsspielräumen.
• Eine zunächst auf 5 Jahre befristete Bestellung mit außertariflicher Vergütung in Höhe der jeweiligen Dienstbezüge eines Landesbeamten der Besoldungsgruppe B 5 des Besoldungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt mit der Option zur Wiederbestellung.
• Einen attraktiven Arbeitsort in einer Region mit hohem Freizeitwert.
Die Stiftung sowie das Land Sachsen-Anhalt streben eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Führungspositionen, an und sind deshalb an Bewerbungen weiblicher Persönlichkeiten besonders interessiert.
Die Erwartungen:
Gesucht wird eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit Fachkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit, die die strategische Entwicklung des Welterbes im Zusammenwirken mit dem Kuratorium und diversen Partnern der Stiftung vorantreibt. Erwartet wird ein hohes Maß an Sozialkompetenz, Durchsetzungs- und Organisationsfähigkeit, das auch bei der Personalführung deutlich wird. Insgesamt sollte sich die gesuchte Persönlichkeit durch ein souveränes, überzeugendes Auftreten nach innen und außen auszeichnen.
Im Einzelnen vorzuweisende Kompetenzen:
• Erfolgreicher Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums
• Erkennbares wissenschaftliches Profil möglichst mit Schwerpunkt Denkmalpflege oder Kultur- und Kunstgeschichte
• Promotion oder vergleichbare Veröffentlichungen/Publikationen
• Nachweislich mehrjährige Berufserfahrung in der Betriebs-, Haushalts- und Personalführung, vorzugsweise erworben in der Leitung einer großen bedeutenden Kultureinrichtung
• Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
• Fundierte und nachgewiesene Erfahrungen in der Kulturvermittlung und Vermarktung im Museums- und Ausstellungswesen (vorzugsweise in den Bereichen Kultur- und Kunstgeschichte) oder in der Denkmalpflege (vorzugsweise mit Schwerpunkt in der Gartendenkmalpflege)
• Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln
• Fremdsprachenkenntnisse der englischen Sprache
• Team-, Motivations- und Konfliktfähigkeit
Wünschenswert sind zudem:
• Erfahrung in der (inter-)nationalen Zusammenarbeit mit Stiftungen, Institutionen, Kultur, Bildungs- und Forschungseinrichtungen
• Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung größerer Baumaßnahmen
• Bereitschaft und Fähigkeit zu Pflege und Ausbau von Informations- und Kontaktnetzwerken sowohl im Kulturtourismus als auch in der Fachöffentlichkeit
• Fähigkeit zur Einschätzung von Entwicklungen in Kunst und Kultur, Denkmalpflege und Kulturtourismus
• Vorstellungen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung
• Erfahrung in der Verwaltungsorganisation öffentlich-rechtlicher Einrichtungen und ihrer Finanzierung
• Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten des Denkmalbereiches des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Gartenreich Dessau-Wörlitz und des weiteren regionalen Umfeldes oder Bereitschaft, sich diese zu erarbeiten
• Fremdsprachenkenntnisse einer weiteren Fremdsprache neben Englisch
Yes
{Empty}
Yes
Unsere Website verwendet Cookies um bestimmte Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu. Sofern Sie die anonymisierte Aufzeichnung von Daten über die Benutzung dieser Webseite durch Google Analytics nicht wünschen, klicken Sie bitte rechts auf den Button "Nur notwendige akzeptieren". Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen.