Mit grünem Jubiläum in eine grüne Zukunft: Beatsteaks und Max-Schmeling-Halle setzen Maßstäbe für nachhaltige Konzerte

Veröffentlicht am 07.07.2025
article image Quelle: Andreas Labes

Zwei ausverkaufte Shows, 18.000 Gäste und ein starkes Zeichen für nachhaltige Livekultur: Die Jubiläumskonzerte der Beatsteaks am 13. und 14. Juni 2025 in der Max-Schmeling-Halle verbanden 30 Jahre Bandgeschichte mit Klima- und Ressourcenschutz. Die Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH und Loft Concerts GmbH zeigten gemeinsam, wie große Events verantwortungsvoll gestaltet werden können.

Gleichzeitig beginnt für Velomax mit Juli 2025 eine neue Betreiberphase: Nach EU-weiter Ausschreibung bleibt die Gesellschaft Betreiberin der Max-Schmeling-Halle und des Velodroms.

Eine Mobilitätsumfrage unter ca. 450 Gästen zeigt: Fast 50% reisten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, rund 16% zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Nur 18% kamen mit dem Verbrenner-Pkw. 34% nutzten das integrierte ÖPNV-Ticket, 55% griffen auf vorhandene Zeitkarten wie das Deutschlandticket zurück. Obwohl 11% das integrierte Ticket nicht kannten, belegen die Zahlen: Nachhaltige Mobilität wirkt – wenn sie einfach, sichtbar und verständlich ist. Alle Konzerttickets enthielten ein integriertes ÖPNV-Ticket, das die klimafreundliche Anreise mit dem Nahverkehr ermöglichte.

Kulinarische Verantwortung auf und hinter der Bühne
Auch das gastronomische Angebot war konsequent nachhaltig ausgerichtet: Von über 3.000 verkauften Speisen waren rund ein Drittel vegetarisch oder vegan – besonders beliebt waren vegane Currywurst und veganes Schnitzel. Im Crew-Catering gab es ausschließlich pflanzliche Optionen.

„Die Rückmeldungen zeigen klar: Nachhaltige Angebote werden angenommen – wenn sie gut kommuniziert und konsequent umgesetzt werden“, so Sybil Franke, Geschäftsführerin der Velomax. „Ob bei der Anreise oder der Speisenauswahl – das Bewusstsein für klimafreundliche Alternativen ist da. Für uns ist das Bestätigung und Ansporn zugleich.“

Neben ökologischen Aspekten förderten Mobile Awareness-Teams an beiden Abenden eine inklusive Atmosphäre. Eine Infostation von Berlin Recycling informierte vor Ort über Abfallvermeidung und Recycling, während die Analyse des Restmülls aus dem Zuschauerbereich wichtige Erkenntnisse für zukünftige Verbesserungen lieferte.

Ein Pilotprojekt mit Vorbildfunktion
Seit 2010 verfolgt Velomax das Ziel eines möglichst emissionsarmen Hallenbetriebs – mit 100% Ökostrom und konsequenter Verbrauchsreduktion.

Diese beiden Abende waren mehr als Konzerte – sie zeigen, wie eine klimafreundliche, inklusive und zukunftsfähige Livekultur gelingen kann.

Unsere Website verwendet Cookies um bestimmte Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu. Sofern Sie die anonymisierte Aufzeichnung von Daten über die Benutzung dieser Webseite durch Google Analytics nicht wünschen, klicken Sie bitte rechts auf den Button "Nur notwendige akzeptieren". Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen.