Vielseitigkeit als Spiegel der Branche

 

Mitglieder des EVVC sind rund 600 Veranstaltungszentren, Kongresshäuser, Arenen und Special Event Locations in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren angrenzenden europäischen Ländern. Kleine, traditionelle Stadthallen mit etwa 100 Sitzplätzen gehören ebenso dazu wie Multifunktionsarenen als Veranstaltungstempel der Moderne für bis zu 50.000 Personen.

Als außerordentliche Mitglieder begrüßt der EVVC auch Veranstaltungsplaner aus den Bereichen Kongressdienstleistung, Konzert- und Sportveranstaltungsmanagement etc. –die Kunden seiner gut 320 ordentlichen Mitgliedsfirmen, von denen viele mehr als nur eine Veranstaltungslocation betreiben.

Die Mitgliedsunternehmen sind im Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. nach ihrer Größe in drei Arbeitsgruppen gegliedert. Die Partnerunternehmen stellen seit 2018 eine weitere Arbeitsgruppe dar. Die Veranstaltungstechniker (Leiter der Veranstaltungstechnik, Facility Manager, Meister für Veranstaltungstechnik etc.) und alle in den Mitgliedshäusern für die Technik verantwortlichen Personen vereinen sich, größenübergreifend, in einer eigenen Arbeitsgruppe.

Alle Arbeitsgruppen finden sich regelmäßig zu eigenen Sitzungen zusammen. Hier werden Fragestellungen, Lösungsansätze und Erfahrungen in einem vertrauensvollen und kollegialen Rahmen ausgetauscht. Externe Referenten vermitteln den Teilnehmenden wichtige Informationen und relevantes Wissen zu aktuellen Themen.

Des Weiteren wurden im Jahr 2019 die Regionalforen des EVVC ins Leben gerufen. Diese Treffen sind explizit für die Projektleiter der Mitgliedsunternehmen konzipiert worden. Die in einer Region ansässigen Projektleiter kommen zu eintägigen Meetings für einen kollegialen und intensiven Austausch zusammen.