
Facility Management ist längst mehr als Gebäudetechnik: Es ist ein strategischer Hebel für Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualität im Veranstaltungsgeschäft. Und damit ein Erfolgsfaktor für die Betreiber von Venues im Wettbewerb. Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg (MVGM), größter Anbieter von Eventlocations in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt, hat das erkannt und personell und strukturell „aufgerüstet“. Das Ziel: Technik, die mehr kann als funktionieren.
„Wir denken den Gebäudebetrieb neu und sehen ihn als strategischen Erfolgsfaktor“, sagt Steffen Schüller, Geschäftsführer der MVGM:. „Die Anforderungen an Veranstaltungsstätten sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Unser Ziel ist es, Technik, Prozesse und Verantwortung so aufzustellen, dass unsere Häuser wirtschaftlich und nachhaltig arbeiten.“
Im Zentrum der Neuaufstellung steht Dennis Herbert. Der Facility-Manager bringt nicht nur langjährige Erfahrung aus dem Bau- und Liegenschaftsmanagement des Landes Sachsen-Anhalt mit, sondern auch eine klare Vision: „Technisches Gebäudemanagement muss heute proaktiv, datengestützt und nachhaltig gedacht werden. Es geht nicht mehr nur um den Betrieb, es geht um Steuerung, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit im Detail“, sagt er. Dennis Herbert hat die Gesamtverantwortung für das technische Gebäudemanagement übernommen und bildet mit Rüdiger Kratzert, Bereichsleiter Technik, die neue operative Doppelspitze.
Gemeinsam mit ihm kommt auch Mihaela Ziep neu ins Unternehmen, die fortan als technische Objektleiterin für AMO Kulturhaus, Messe Magdeburg und Johanniskirche verantwortlich ist. Sie wechselte ebenfalls vom größten Immobiliendienstleister und öffentlichen Bauherrn des Landes Sachsen-Anhalt zur MVGM. „Jede Location hat ihre Eigenheiten – genau das macht den Reiz aus“, sagt Ziep: „Unsere Aufgabe ist es, die Technik im Hintergrund so effizient und reibungslos zu halten, dass vorne auf der Bühne alles läuft. Dafür braucht es vorausschauende Planung, klare Prozesse und ein gutes Team.“
Für MVGM-Chef Steffen Schüller ist klar: „Nachhaltigkeit beginnt nicht bei Green Events, sondern mit der technischen Basis. Wer heute Energie sparen, Kosten senken und Prozesse beschleunigen will, muss die Technik von innen heraus verstehen und verbessern.“ Intelligente Steuerung von Heizung, Lüftung und Beleuchtung, ein exaktes Energiemanagement, modernisierte Wartungsprozesse – all das ist Bestandteil der neuen Strategie. Schüller betont: „Wir investieren in Menschen, Prozesse und Systeme – weil wir überzeugt sind: Ein starkes Gebäudemanagement ist der Schlüssel für einen zukunftsfähigen Veranstaltungsbetrieb und eine hohe Attraktivität unserer Venues im europaweiten Wettbewerb um Kunden.“