Nachhaltigkeit in Aktion: Wie die CCBS GmbH ökologische Verantwortung in der Veranstaltungsbranche lebt

Veröffentlicht am 09.07.2025
article image Quelle: CCBS GmbH
Ergebnisvorstellung der "Umweltprofis von morgen" im Impact Hub Stuttgart vor Publikum und Vertreter*innen der Projektunternehmen

Von praktischen Maßnahmen bis zur Nachwuchsförderung – die Congress Center Böblingen/Sindelfingen GmbH (CCBS GmbH) zeigt, wie Nachhaltigkeit im Veranstaltungsbetrieb nicht nur strategisch geplant, sondern aktiv gelebt werden kann.

In einer Zeit, in der Veranstaltungsorte zunehmend unter dem Druck stehen, ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu agieren, setzt die CCBS GmbH als Betreiberin von vier Locations in der Region Böblingen/Sindelfingen starke Impulse. Mit dem zuletzt erfolgten Beitritt zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstreicht das Unternehmen nicht nur seine Haltung, sondern auch seine Bereitschaft zur transparenten Berichterstattung und messbaren Nachhaltigkeitsleistung.

„Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung, die wir aktiv gestalten“, sagt Geschäftsführer Thomas Fenzl. „Der DNK gibt uns einen Rahmen, um unser Handeln transparent und glaubwürdig darzustellen – für unsere Kunden, Partner und die Öffentlichkeit.“

Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Veranstaltungsbetrieb
Die CCBS GmbH betreibt mit der Kongresshalle Böblingen, der Stadthalle Sindelfingen, dem SparkassenForum sowie dem Festplatz Flugfeld vier zentrale Veranstaltungsstätten in der Region. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur Teil der Außendarstellung, sondern fester Bestandteil operativer Entscheidungen – unter anderem:

  • Energiemanagement durch LED-Umrüstung, Bewegungsmelder und Bezug von Ökostrom
  • Klimaschutz durch Anbindung an das lokale Fernwärmenetz
  • Digitale Prozesse zur Vermeidung von Papierverbrauch (u.a. digitale Vertragsabwicklung, DigitalSignage)
  • Ressourcenschonende Infrastruktur, etwa durch Fassadensanierung, Wasserspararmaturen und umweltfreundliche Reinigungsprodukte
  • Verkehrskonzepte wie ÖPNV-Anbindung und Nahverkehrstickets bei Großveranstaltungen

Besonders bemerkenswert ist die konsequente Verzahnung ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimensionen: Flexible Arbeitsmodelle, Homeoffice-Angebote und Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften runden den Nachhaltigkeitsansatz ab.

Nachhaltigkeit fördern – mit der nächsten Generation
Ein Beispiel dafür, wie gesellschaftliches Engagement in den Alltag integriert wird, ist die Beteiligung am Projekt „Umweltprofis von morgen“. In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW e.V.) begleitet die CCBS GmbH seit mehreren Jahren Schüler*innen dabei, ein Schuljahr lang eigene Nachhaltigkeitsprojekte mit dem Unternehmen umzusetzen.

In der aktuellen Runde unterstützte die CCBS GmbH gleich zwei Projektgruppen des Kaufmännischen Schulzentrums Böblingen. Eine Gruppe entwickelte umweltfreundliche Seifen, die bei einer eigenen Präsentation im Rahmen eines Kunden-Events erfolgreich als Give-away eingesetzt wurden. Die zweite Gruppe widmete sich im Rahmen eines Social-Media-Projekts kritisch dem Thema Greenwashing.

„Wir sehen in der Zusammenarbeit mit jungen Menschen eine doppelte Chance: Einerseits fördern wir Talente, andererseits bringen sie frische Ideen in unser Unternehmen – und oft auch einen kritisch-konstruktiven Blick auf unsere eigene Praxis“, betont Fenzl.

Verantwortung sichtbar machen
Mit der Verankerung im DNK und der aktiven Förderung nachhaltiger Projekte beweist die CCBS GmbH, dass nachhaltige Veranstaltungswirtschaft nicht bei LED-Beleuchtung oder CO₂-Kompensation aufhört. Vielmehr geht es um ein ganzheitliches, strukturell verankertes Verständnis von Verantwortung – gegenüber Gästen, Mitarbeitenden, Partnern und der Gesellschaft.

Fazit
Die CCBS GmbH zeigt exemplarisch, wie Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche konkret, transparent und zukunftsfähig umgesetzt werden kann. Mit klaren Maßnahmen, mutigem Engagement und der Einbindung junger Menschen entsteht ein Modell, das über die Region hinausstrahlt.

Unsere Website verwendet Cookies um bestimmte Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu. Sofern Sie die anonymisierte Aufzeichnung von Daten über die Benutzung dieser Webseite durch Google Analytics nicht wünschen, klicken Sie bitte rechts auf den Button "Nur notwendige akzeptieren". Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen.