
Zwei Abende, zwei Shows und ein starkes Statement für mehr Nachhaltigkeit im Live-Entertainment: Loft Concerts GmbH und die Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH zeigen gemeinsam mit den Beatsteaks, dass große Konzerte und nachhaltiges Handeln zusammengehen. Anlässlich des 30-jährigen Bandjubiläums setzen alle Beteiligten am 13. und 14. Juni 2025 in der Max-Schmeling-Halle ein klares Zeichen – für soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und eine zukunftsfähige Eventkultur und teilen dies mit 18.000 Besuchenden.
„Wir können Konzerte auch anders veranstalten und innovative Lösungen finden, damit Material und Ressourcen nicht einfach verbraucht werden, sondern zurück in Kreisläufe finden. Die Mobilität ist der größte Hebel, um die CO₂-Emissionen zu verringern und hier setzen wir an – konsequent und mit Überzeugung, z.B. durch die Integration des ÖPNV-Tickets ins Konzertticket.“, so Tabea Kaplan, Geschäftsführerin Loft Concerts. Die Zusammenarbeit mit der Betreibergesellschaft Velomax zeigt: Nachhaltigkeit gehört auf die große Bühne.
Ein zentrales Element ist transparente und zielgerichtete Kommunikation in Richtung der Fans. Denn wenn Besuchende wissen, welche nachhaltigen Optionen wie etwa die Nutzung von ÖPNV und Fahrrädern es gibt, werden diese auch genutzt. Von der Anreise bis zu vegetarischen Food-Optionen kommunizieren wir alle Angebote klar und sichtbar – sowohl im Vorfeld als auch während den Veranstaltungen. „Das Labor Tempelhof hat uns gezeigt, wie wichtig kollaborative Prozesse und der frühe Austausch mit allen Akteur:innen für eine nachhaltige Veranstaltungsplanung sind. Wenn wir nachhaltige Maßnahmen und deren Auswirkungen verständlich vermitteln, entsteht Transparenz und daraus lernen alle – Fans, Veranstalter, Band und Venue“, so Kaplan weiter.
„Seit 2010 verfolgen wir bei Velomax einen klaren Kurs hin zum möglichst nachhaltigen Gebäudebetrieb – und gehen diesen Weg mit Überzeugung Schritt für Schritt. Seit Jahren wird die Halle z.B. mit 100 % Ökostrom versorgt, ebenso senken wir unsere Energie-, und Materialverbräuche permanent und nehmen Nachbarschaft und Nachwuchs dabei durch Führungen und gezielte Kommunikation aktiv mit.“, sagt Sybil Franke, Geschäftsführerin der Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH. „Unser Ziel ist ein weitestgehend emissionsarmer Betrieb unserer Hallen – nicht irgendwann, sondern jetzt.“ Innovationen wie der elektrische Kompostierer werden getestet, evaluiert und – wenn erfolgreich – in den Regelbetrieb übernommen. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Einmalevent, sondern ein kontinuierlicher Lernprozess mit echtem Veränderungswillen und eine Haltung.“, so Franke weiter.
Mehr als die Musik allein – ein gemeinsames Zeichen
Zwei Konzerte, viele Maßnahmen, ein Ziel: Die Zukunft des Live-Entertainments nachhaltig mitzugestalten. Die Beatsteaks, Loft Concerts und die Max-Schmeling-Halle zeigen, was möglich ist. Konzerte und Klima – das geht zusammen!
Highlights der Maßnahmen:
Anreise – der größte Hebel
- Laut aktuellen Studien entstehen bis zu 80 % der Emissionen eines Konzerts durch die An- und Abreise der Besucher:innen. Umso wichtiger sind attraktive Alternativen:
- ÖPNV inklusive: Freie Fahrt im Berliner ABC-Bereich mit dem Konzertticket. Und eine bestens angebundene Arena
- Nextbike-Bonusstation vor der Halle: Eine Station direkt vor der Halle ermöglicht eine Gratis-Fahrt zur Show (bis zu 15 Minuten Fahrzeit). Besucher:innen können so direkt – und gratis – bis vor den Haupteingang fahren.
- Fahrradstellplätze für private Räder an der Halle
- Kostenlose Abgabe von Fahrradhelmen in der Max-Schmeling-Halle
An den Showtagen
- Sozialtickets für 19 €: Für Menschen mit Bürgergeld – fairer Zugang zu Kultur.
- Mobilitätsumfrage: Band, Crew und Gäste werden zu ihrer Anreise befragt – die Ergebnisse werden ausgewertet und veröffentlicht.
- Awareness-Team vor Ort: Für eine sichere und inklusive Konzertatmosphäre.
- Viva con Agua: Sammelt Pfandbecher für sauberes Trinkwasser weltweit.
- Vegane & vegetarische Verpflegung: Für Crew, Band und Gäste – mit einer kleinen Ausnahme für klassische Imbissangebote im Publikumsbereich.
- Backstage: Nutzung eines Wasserspenders für die Crew und Band zur Reduktion von Plastik und Transportaufwand.
- Merchandise: Weitestgehend fair trade und Bio-Baumwolle
- Möglichst nachhaltige Showumsetzung (keine Verwendung von Pyro/ Konfetti/Technik z.B. Verwendung von LED-Lampen)
Die Max-Schmeling-Halle
- 100 % Ökostrom: Die gesamte Halle wird mit Ökostrom versorgt.
- Pfandbecher seit Tag eins: Ein Standard, der unnötigen Müll vermeidet.
- Energiesparende Technik: LED-Licht und effiziente Bildschirme.
- Lebensmittelspenden & Kompostierung: Überschüsse werden gespendet, organische Abfälle im elektrischen Kompostierer verarbeitet und als Erde auf Grünflächen verteilt.
- Abfallmanagement auf hohem Niveau: Mülltrennung in über 20 Fraktionen – von Altpapier bis hin zu Glas.
- Mit dem Tork Papercircle schließen wir den Papierkreislauf: Gebrauchte Handtücher werden gesammelt und zu neuen recycelt.
- Mehr Infos gibt es auf der Nachhaltigkeitsseite der Max-Schmeling-Halle.