Moderation
_1.jpg)
Susanne Adele Schlüter unterhält Menschen: als Moderatorin auf der Bühne und vor der Kamera oder dahinter als Format-Entwicklerin (u.a. ZDF, ProSieben). Zu ihren Auftraggebern gehören Bundesministerien, Agenturen sowie Forschungseinrichtungen.
Auch dieses Mal rollt sie den "imaginären" roten Teppich aus, nimmt ein Mikro in die Hand und bittet die unterschiedlichsten Menschen remote zu sich auf die digitale Bühne.
Karin Ruppert (Organisationsberaterin und Vorstandsvorsitzende She Means Community e.V.) begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen und ist Impulsgeberin für Gender Equality, New Leadership und Cultural Change. Als Prozessbegleiterin unterstützt Sie Menschen und Teams auf dem Weg zu mehr sozialer Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag. Darüber hinaus ist sie Vorstandsvorsitzende des She Means Community e.V., der mehrere Initiativen zur Förderung der Gleichberechtigung vereint.
Referent*innen für den 2. gme-Tag am 14. September 2021

Martina Fritz ist seit November 2017 Geschäftsführerin der DPVT – Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH. Seit über 30 Jahren in der Branche bringt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus Stationen bei Alte Oper Frankfurt, Jahrhunderthalle Frankfurt, einem internationalen Lager- und Logistikdienstleister, einem IT-Full-Serviceprovider, dem Art Directors Club für Deutschland, einer Kreativ- und Veranstaltungsagentur und zuletzt langjährig dem EVVC in ihre aktuelle Tätigkeit ein.

Michaela Schedlbauer-Zippusch ist diplomierte Tourismusmanagerin und Absolventin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der WU Wien und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Meeting Industrie. Durch ihre Arbeit bei PCOs und Veranstaltern auf nationaler wie internationaler Ebene ist sie sowohl mit der Dienstleister- als auch mit der Veranstalterseite im Kongressbusiness bestens vertraut. 2015 übernahm sie die Geschäftsführung des Austrian Convention Bureaus und unterrichtet seit 2016 Kongress- und Tagungsmanagement an der Fachhochschule Wien.

Gerhard Stübe ist seit 2001 bei Kongresskultur Bregenz GmbH tätig und seit 2002 dessen Geschäftsführer. Seit 2002 fungiert Stübe im Vorstand der Vereinigung aus der Vierländerregion, BodenseeMeeting und arbeitet in dieser Funktion an der Weiterentwicklung der Tagungslandschaft Bodensee unter anderem als Organisationsmitglied des Projektes micelab:bodensee. Er war sechs Jahre lang Vorstandsmitglied im EVVC und ist seit 2019 Präsident des Austrian Convention Bureau.

Regina Preslmair ist Expertin aus dem Bereich Betrieblicher Umweltschutz und Technologie im Österreichischen Umweltministerium. Sie ist dort zuständig für die Themen Umweltzertifizierung und Ökomarketing beim Österreichischen Umweltzeichen und beim Europäischen Ecolabel. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft, Green Meetings und Events sowie Grüne Museen und Green Producing.

Markus Große Ophoff ist Chemiker mit aktuellem Schwerpunkt im Bereich Veranstaltungsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation sowie übergreifende Umweltthemen. Er leitet das DBU – Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und ist Honorarprofessor an der Hochschule Osnabrück. Im Vorstand des EVVC verantwortet er den Bereich Nachhaltigkeit.

Als Absolvent des Studiengangs Sustainability and Social Responsibility an der Aston Business School ist Michael Strehle seit mehr als 10 Jahren im Congress Centrum Alpbach als Projektleiter im Veranstaltungsmanagement und in der Veranstaltungstechnik tätig. Mit diesem Einblick in alle Bereiche des Veranstaltungswesens ist er für die Nachhaltigkeitsentwicklung im Congress Centrum Alpbach verantwortlich.

Christian Sommer ist seit 1991 als einer von drei Geschäftsführern der AMBION GmbH mit Filialen in Kassel, Berlin, Frankfurt und Hamburg tätig. AMBION denkt, plant und produziert Technik für Konzerte, Sport- & Produkt-Events, Messen und Kongresse. Mit eigenem Equipment, eigenen Lösungen und ausgezeichneten Mitarbeiter*innen. AMBION arbeitet dabei ganzheitlich und bietet Konzeption, Planung und Design ebenso an, wie die Gewerke Licht & Illumination, Beschallung, Video & Multimedia, Traversen & Statik, Set-, Messe- und Sonderkonstruktionsbau. Nach dem Studium der Medienbetriebstechnik in Hamburg verantwortet er das Gewerk Medientechnik, Server und IT. Mit zunehmender Größe des Unternehmens kam die Personalverantwortung über die mehr als 300 Angestellten im Unternehmen hinzu. Nachhaltige Beschäftigungsstrategien und Beauftragungsmodelle für die Veranstaltungstechnikbranche sind genauso Schwerpunktthemen, wie die Entwicklung neuer Veranstaltungsformate via Streamingstudios „https://www.better-now-studios.de“ und Transformation von Augmented Reality in den Livebereich.

Dr. Riccardo Wagner ist Leiter der Media School und Professor für Marketing und Unternehmenskommunikation an der Fresenius Hochschule in Köln. Er blickt auf mehr zwanzig Jahre praktische Erfahrung als Journalist, PR-und Unternehmensberater sowie Kommunikations- und Marketingverantwortlicher zurück und befasst sich seit 15 Jahre im Schwerpunkt mit Fragen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Riccardo Wagner ist Herausgeber mehrerer Bücher zum Thema CSR und Leiter des Arbeitskreises CSR-Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft und des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik, das auch Veranstalter des Deutschen CSR-Kommunikationskongresses ist. Wagner promovierte im Kommunikationswissenschaften zum Thema Storytelling und Sensemaking in der Interne CSR-Kommunikation.
Referenten für den 3. gme-Tag am 28. Oktober 2021

Randell Greenlee ist Bereichsleiter für Wirtschaft und Internationales beim VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik. Seit 2017 ist der VPLT direkt in der politischen Lobbyarbeit in Brüssel eingebunden und war maßgeblich bei der für die Veranstaltungswirtschaft vorteilhaften Gestal-tung der Ecodesign-Richtlinie beteiligt. Durch die Mitgliedschaft in PEARLE* – Live Performance Europe – ist der VPLT an allen gesetzlichen Initiativen der Kommission und des EU-Parlaments und deren Um-setzung beteiligt.

Julia Haack ist Managerin für Klimastrategien bei FORLIANCE und unterstützt Unternehmen bei der individuellen Entwicklung solcher. Sie betrachtet und kalkuliert CO2e-Fußabdrücke für Veranstaltungen, Produkte sowie Unternehmen und berät hinsichtlich möglicher Reduktionsmaßnahmen und der Kompensation nicht-vermeidbarer Emissionen. Das Themenfeld Klimawirkung steht dabei im Vordergrund. Ein aussagekräftiger und transparenter Fußabdruck ist der erste Schritt einer holistischen Klimastrategie. FORLIANCE ermöglicht Veranstaltungen im Einklang mit dem Klima seit bereits über 20 Jahren. Mithilfe der Erstellung einer nachvollziehbaren CO2 Bilanz und unserer zertifizierten Kompensationsprojekte, unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihres klimaneutralen Events. Wir bei FORLIANCE initiieren, finanzieren, schaffen und verwalten robuste naturbasierte Klimaprojekte und integrieren sie in die Nachhaltigkeitsstrategien unserer Kunden, um deren Net Zero Carbon-Ziele zu erreichen. Bestärkt durch die Veränderungen um uns herum und unser wachsendes Team haben wir beschlossen unsere Marken CO2OL und ForestFinest Consulting zu FORLIANCE zu vereinen.

Sebastian Schenk, Audio Engineer und Meister für Veranstaltungstechnik, arbeitet seit 19 Jahren in der Veranstaltungsbranche und beschäftigt sich seit 12 Jahren fast ausschließlich mit dem Bereich der Corporate Events. Seit 2019 leitet Sebastian Schenk den Standort Mainz und ist seit Oktober 2021 der kaufmännische Verantwortliche für den Bereich Digital-Live-Events bei Neumann&Müller.

Tobias Schmidt ist Leiter der Veranstaltungstechnik im darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt, eine Eventlocation welche unter anderem als Vorzeigeobjekt für Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und intelligente Energienutzung steht. Sein langjähriger Enthusiasmus für die Film- und Theaterwelt ebnete schon zu Schulzeiten den Weg in die Veranstaltungsbranche. Über mehrere Praktika beim SWR und im Nationaltheater Mannheim gelangte er zur Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik im rheinlandpfälzischen CongressForum Frankenthal. 2013 absolvierte er den Meister für Veranstaltungstechnik bei der IHK Darmstadt. Seit 2016 ist er als technischer Projektleiter und Fachbereichsleiter der Veranstaltungstechnik im darmstadtium tätig. Seit knapp 15 Jahren realisiert er Veranstaltungen aller Art für Veranstalter aus aller Welt und verschiedenster Branchen. In den letzten Jahren entwickelten sich Planungen und Umsetzungen von innovativen und nachhaltigen Eventformaten zu seinen Schwerpunktthemen. Die EMASplus-Zertifizierung des darmstadtium war unter anderem eines der Projekte welches in diesem Jahr unter seiner Mitwirkung erfolgreich umgesetzt wurde. In diesem Zusammenhang standen Themen wie Redesign der IT-Netzwerkstruktur, Effizienzsteigerung durch Einsatz moderner Veranstaltungs- und Medientechnik oder Investitionen zur Umsetzung digitaler und hybrider Veranstaltungsformte im Vordergrund. Aktuell befindet sich Tobias in den letzten Zügen der Weiterbildung zum ganzheitlichen Prozessbegleiter, einem Aufbauseminar für Führungskräfte zum Anleiten von Teams in Veränderungsprozessen. Vor allem in den letzten Monaten waren diese neuen Erfahrungen sehr hilfreich. So konnten interne Schulungen der Mitarbeiter, Erfahrungsaustausch und Konfliktbewältigung kompetent und schnell umgesetzt werden. Neben der Veranstaltungstechnik verantwortet er auch den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz im darmstadtium.