KI-Kompass & KI-Recht für Führungskräfte der Veranstaltungswirtschaft | Berlin

Ihre Ansprechpartnerin:

Melanie Felix
Referentin Event- und Verbandsmanagement

melanie.felix@evvc.org
Tel.: +49 (0) 155 61282003

10.11.2025 - 11.11.2025

Teilnehmerliste anzeigen


KI-Kompass, & KI-Recht für Führungskräfte der Veranstaltungswirtschaft | 30.06. - 01.07.2025 | Berlin

Erfüllung der KI Kompetenzpflicht durch die KI-VO | KI- Praxistrategien mit technischem Know How & KI- Rechtsrahmen mit KI-Ethik  

Kurzbeschreibung:
Künstliche Intelligenz ist für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, da sie die Unternehmensleistung entscheidend verbessert und zu Umsatzwachstum beiträgt. In diesem Exklusivsseminar, das sich speziell an Führungskräfte richtet, werden Sie dazu befähigt, den rechtskonformen KI-Einsatz in Ihrem Veranstaltungsunternehmen zu evaluieren, technisch zu verstehen und die Gefahren und Risiken mit den Chancen von KI-Modellen systematisch abzuwägen. Erfahren Sie mehr darüber, wo und in welchem Umfang sich die Integration von KI lohnt und welche rechtlichen und technischen Hürden es dabei zu überwinden gilt. 

Ab dem 2.Februar 2025 gilt die von der KI-VO verlangte KI-Kompetenzpflicht! Machen Sie sich und Ihr Führungsteam fit und kommen Sie gleichzeitig der Kompetenzpflicht nach! Zertifikaterstellung gem. Art. 4 KI-VO ist inkludiert. 

Die Schulungsagenda gliedert sich in drei große Blöcke:


I.    KI-Technologie & Prompting durch Herrn Roese

  • Technische Grundkenntnisse und Prompting
  • Einführung in die KI: Begriffsdefinition und -unterscheidung
  • Gefahren, Risiken & Herausforderungen beim Einsatz von KI
  • Optional: Experten-Workshop: Prompting – Praxisübungen anhand von Use Cases
  • Praxis-Erfahrungsaustausch zu KI-Tools und KI-Anbietern für die Veranstaltungswirtschaft

II.    Einführung in das KI-Recht durch Prof. Dr. Risch-Kerst

  • Notwendigkeit des rechtlichen Know-hows
  • KI-Verordnung (AI-Act) seit dem 2.Februar 2025
  • Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und KI
  • KI und Datenschutz
  • KI-Strategie und KI-Ethik 

III.    Abschließende Reflektionsrunde mit Zusammenfassung

Zeitrahmen/Ablauf: 
Tag 1, 10.11.2025: ca. 13 - 18:00 Uhr, Im Anschluss: Gemeinsames Abendessen (Abendessen auf Selbstzahlerbasis)
Tag 2, 11.11.2025: ca. 09 - 14:00 Uhr 

Das Seminar findet in den Räumlichkeiten unserer Kooperationskanzlei EVENTLawyers direkt auf der Friedrichstraße in Berlin statt.

Weitere Informationen zum Seminar:

  • Die Kosten belaufen sich auf 950€ pro Person zzgl. MwSt. für beide Veranstaltungstage
  • In den Kosten enthalten ist die Teilnahme am Seminar sowie die Verpflegung während der beiden Seminartage (inkl. optionaler Bootsfahrt auf der Spree)
  • Das Abendessen am 10.11.2025 ist auf Selbstzahlerbasis 
  • Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme für Ihre persönlichen Unterlagen
  • Es gelten die Teilnahmebedingungen für EVVC Seminare
  • Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 4 Wochen vorm Seminar möglich. Im Falle einer Stornierung nach der Stornierungsfrist berechnen wir 50% der Teilnahmegebühr
  • Die Rechnungsstellung erfolgt im Nachgang des Kurses
  • Für Hotelempfehlungen rund um die Veranstaltungslocation kontaktieren Sie uns gerne, zur Anreise nach Berlin nutzen Sie gerne das Veranstaltungsticket der DB. Weitere Informationen darüber finden Sie hier: Vorteilsraten für Mitglieder

Informationen zu den Referent:innen: 

Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Gründerin der EVENTLawyers -Kanzleikooperation für IT-, IP- und Wirtschaftsrecht - konzentriert sich seit über 20 Jahren ausschließlich auf die rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft mit Sitz in Berlin. Als Kooperationsanwältin diverser Fachverbände, begleitet sie namenhafte Veranstalter, Unternehmen, Agenturen, Behörden, Künstler und vor allem auch öffentliche Veranstaltungshäuser durch die analoge und digitale Veranstaltungsorganisation und lehrt als Honorarprofessorin im Wirtschafts- und IT-Recht an der Hochschule Mittweida. Seit 2020 leitet sie als Geschäftsführerin das interdisziplinar ausgerichtete GAIUS Institut und forscht als Spezialistin im KI-Recht mit einem bundesweiten Wissenschaftsteam im Bereich digitaler Zukunftstechnologie und innovativer Unternehmensführung. Als Autorin und Mitherausgeberin diverser Standardwerke gilt sie als Expertin in Rechtsfragen im Veranstaltungsrecht, EVENT- und IT Compliance, KI-Kompetenz, Datensicherheit und Brand Management.  


Wolfgang Roese verbindet seit über 30 Jahren Orchester- und Chorleitung mit IT-Kompetenz. Bereits in den 90er Jahren zählte er zu den ersten Nutzern von Musiknotationssoftware in Deutschland. Als Gründer und künstlerischer Leiter von ORSO kombiniert er spektakuläre Crossover-Projekte mit digitaler Innovation. Die Corona-Pandemie führte zu seinem Einstieg in die Softwareentwicklung. Er lernte TypeScript und entwickelte KI-gestützte Anwendungen, darunter ein neuronales Netzwerk zur Synchronisation eines Lego-Wandkalenders mit Google Kalender. Durch seine IT-Expertise erhielt er eine Teilzeitstelle bei der Musicboard Berlin GmbH, wo er die Digitalisierung vorantrieb, Netzwerktechnik installierte und ein IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Standards erarbeitete. Mit dem Aufkommen leistungsstarker Sprachmodelle realisierte er eigene Softwareprojekte und gründete „Loopus IT“. Heute arbeitet er als freischaffender Musiker und IT-Freelancer, betreibt eigene KI-Instanzen und spezialisiert sich auf Mac-Cluster für effiziente Sprachmodell- Berechnung.

article image Quelle: Pixabay

Kosten/Person für externe Teilnehmer:

Kosten/Person für Mitglieder und Partner: 950€

Alle Preise zzgl. MwSt.

Bitte loggen Sie sich ein um sich zu registrieren.

Unsere Website verwendet Cookies um bestimmte Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu. Sofern Sie die anonymisierte Aufzeichnung von Daten über die Benutzung dieser Webseite durch Google Analytics nicht wünschen, klicken Sie bitte rechts auf den Button "Nur notwendige akzeptieren". Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen.